erkennen was märkte treibt

 

Mehr Geld für Erotikartikel als für berufliche Weiterbildung

Konsumausgaben und Investitionen der österreichischen Privathaushalte stiegen im Jahr 2015 um +1,6% geg. VJ auf insgesamt 179,1 Milliarden Euro. Mehr als ein Viertel der Ausgaben floss in den Bereich „Bauen & Wohnen“. Das Gesundheitssystem wurde mit über zwölf Milliarden Euro aus privaten Mitteln gestützt, das zeigen aktuelle Daten im BRANCHENRADAR Ausgaben & Sparen privater Haushalte in Österreich 2016.

[26.07.2016 | Österreich] Mit 179,1 Milliarden Euro erreichten die privaten Ausgaben und Investitionen im vergangenen Jahr nicht nur ein All-time-High. Auch der Anstieg von +1,6% geg. VJ war signifikant. Allerdings beruhte der Zuwachs kaum auf tatsächlichen Mehrausgaben bezogen auf den einzelnen Haushalt. Mit durchschnittlich 46.900 Euro pro Haushalt lagen die Aufwendungen nur geringfügig über dem Wert aus 2014 (+0,3% geg. VJ). Treiber war vielmehr ein Plus bei der Anzahl der Privathaushalte auf 3,82 Millionen (+1,3% geg. VJ).

Den mit Abstand größten Ausgabenblock stellte einmal mehr der Bereich Bauen & Wohnen mit 49,1 Mrd. Euro oder 27,4% der Gesamtausgaben. Dahinter folgten mit einem Anteil von 15,9% die Ausgabengruppen Freizeit | Urlaub (28,4 Mrd. Euro), Institutionalisierte Einkäufe (Lebensmittel, Drogeriewaren etc.) mit 14,9% (26,6 Mrd. Euro) sowie Mobilität (Privater und Öffentlicher Verkehr) mit 11,4% (20,5 Mrd. Euro). Weitere 16,6 Milliarden Euro (9,3% v.T.) wurden für Persönliche Gebrauchsgegenstände wie bspw. Bekleidung oder Persönliche Dienstleistungen (z.B. Friseur) ausgegeben, 12,6 Milliarden Euro (7,0% v.T.) flossen in Kredit- und Darlehensrückzahlungen sowie Sonstigen Finanzaufwand (z.B. Kontogebühren, Strafen, Gebühren, Spenden etc.). Mit annähernd derselben Summe, nämlich 12,2 Milliarden Euro (6,8% v.T.), stützten die privaten Haushalte aus ihrem Nettoeinkommen das heimische Gesundheits- und Pflegesystem, das im Prinzip eigentlich aus Sozialabgaben und Steuermitteln zu finanzieren wäre. Die restlichen rund 13 Milliarden Euro wurden u.a. für Kommunikation (Telefon/Internet), Medienkonsum, Bildung oder Kinderbetreuung außer Haus verwendet.

Hinsichtlich der Entwicklung gab es im Jahr 2015 keinen einheitlichen Trend. So sanken etwa die Ausgaben für Mobilität um -2,7% geg. VJ, nicht zuletzt wegen der deutlich günstigeren Mineralölpreise. Durch den Preisverfall wurden 835 Millionen Euro an Kaufkraft freigegeben, wovon wiederum die Gastronomie und Freizeitwirtschaft sowie die Modeindustrie überproportional profitierten.

Starke Zuwächse gab es auch in der Wohnraumbeschaffung (+5,2% geg. VJ), der Renovierungsmarkt entwickelte sich hingegen rückläufig (Baubedarf für Gebäudesanierung: -2,5% geg. VJ), im Wesentlichen als Folge des vergleichsweise schwachen Zukunftsvertrauens in breiten Teilen der Bevölkerung, zumal Sanierungen in der Regel nicht zeitgebunden sind. Die Wohnraumbeschaffung wird indessen vielerorts als Zukunftsinvestition verstanden (z.B. Vorsorgewohnung) und durch günstige Finanzierungs-konditionen angeschoben. Aber auch die Ausgaben für Gesundheit (medizinische Leistungen, Medikamente etc.) oder Pflege-Dienstleistungen wuchsen mit +4,0% geg. VJ robust. Bei niedergelassenen Ärzten (ohne Zahnärzte) lag das Plus sogar bei +6,3% geg. VJ.

Ausgaben für privaten Verkehr zwölfmal höher als für öffentlichen Verkehr
Neben Volumen und Entwicklung auf aggregierter Ebene erlaubt der BRANCHENRADAR Ausgaben & Sparen der privaten Haushalte in Österreich 2016 aber auch zum Teil kuriose Einblicke in die Ausgaben-Prioritäten der heimischen Haushalte im Detail. So wurden beispielsweise im letzten Jahr Erotikartikel im Wert von 178 Millionen Euro erstanden (+7,1% geg. VJ). Die Investition in Berufliche Weiterbildung lag indessen gerade einmal bei 133 Millionen Euro (-1,5% geg. VJ. Offensichtlich geht man hierzulande davon aus, dass Bildung entweder vom Staat oder aber vom Arbeitgeber zu finanzieren ist, denn insgesamt wurden am Markt für berufliche Weiterbildung mehr als 600 Millionen Euro umgesetzt (ohne AMS-Schulungen). Oder: Die Ausgaben für Totengedenken (Begräbniskosten, Friedhofsgebühr, Grabpflege) betrugen zuletzt 814 Millionen Euro, für Schulgeld, Studiengebühren und ÖH-Beitrag wurden 540 Millionen Euro ausgegeben. Und mit einem Augenzwinkern lässt sich auch das Ausgabenverhältnis zwischen Damen- und Herrenbekleidung (jeweils inkl. Schuhe) betrachten. Das starke Geschlecht wurde um insgesamt 2,4 Milliarden Euro eingekleidet, für Frauen gab es um drei Milliarden mehr. Und während die Ausgaben für Männer stagnierten, gab es bei den Damen ein Plus von gut fünf Prozent geg. VJ.

Aufschlussreich sind auch die Proportionen zwischen den Ausgaben für den privaten und öffentlichen Verkehr, wobei Urlaubsreisen in dieser Darstellung nicht berücksichtigt werden. Inkludiert man beim privaten Verkehr auch die KFZ-Anschaffungskosten, so summierten sich die Ausgaben im Jahr 2015 auf 18,9 Milliarden Euro. Demgegenüber stehen die Aufwendungen für den öffentlichen Verkehr mit lediglich 1,6 Milliarden Euro. Die enorme Differenz resultiert nicht zuletzt aus der Tatsache einer asymmetrischen steuerlichen Belastung des Individualverkehrs zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs (Tarifstützungen). Dazu Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von KREUTZER FISCHER & PARTNER: „In Anbetracht dieser massiven Transfers und den daraus resultierenden Kosten-Ungleichgewichten zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr ist es doch bemerkenswert, dass die privaten Haushalte nach wie vor bereit sind, derart hohe Summen für private Kraftfahrzeuge und deren Betrieb auszugeben. Insofern sollten sich die Verantwortlichen doch die Frage stellen, ob das nicht auch ein Schlaglicht auf die wahrgenommene Leistung und Convenience des öffentlichen Verkehrs wirft.

Information zur Studie:
Der BRANCHENRADAR Ausgaben & Sparen Privater Haushalte in Österreich ist das Resultat einer haushaltsbezogenen Auswertung von mehr als 200 Warengruppen aus dem BRANCHENRADAR-Studienprogramm des Jahres 2016, die punktuell durch externe Daten ergänzt werden. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Angaben aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), aber auch öffentlich zugänglichen Informationen aus Sekundärstudien, Presseberichten und Unternehmensveröffentlichungen. Die Ausgabenstruktur wird in 40 Kategorien und 286 Detailpositionen dargestellt.

Der BRANCHENRADAR® der KREUTZER FISCHER & PARTNER Consulting GmbH (KFP) ist Österreichs umfangreichste Markt-Studie. Die Studie gibt es aktuell für mehr als 100 Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit mehr als 800 verkauften Exemplaren ist der BRANCHENRADAR die Markt- und Wettbewerbsanalyse, der Handel und Industrie am meisten vertrauen.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Tabelle als pdf download

Artikel als pdf download